Wir setzen unsere Horror-Serie fort mit einer Folge zu einem neueren Erzählspiel: Ten Candles. Ja, das mit den Kerzen. Wir waren ziemlich begeistert von diesem stimmungsvollen System, das zwar eine Spielleitung hat, aber ohne Vorbereitung auskommt.
Shownotes
Ten Candles bei Cavalry Games kaufen
Stephen Dewey auf Patreon
In der zweiten Folge unserer Miniserie zum Thema moderner Horror stellen wir das Rollenspiel Dread vor. Ja genau, das mit dem Jenga-Turm. Es wird gezogen statt gewürfelt, und wenn der Turm umkippt, bist du tot. Na ja, ganz so simpel ist es dann doch nicht.
Dread ist zwar nicht mehr ganz neu, kommt aber demnächst erstmals in einer deutschen Fassung vom System Matters Verlag. Disclaimer: Markus hat das Buch ins Deutsche übersetzt und ist damit sicher nicht hundertprozentig objektiv.
Shownotes
Dread-Downloads und Kaufoptionen in Englisch
Lucid (Inception-Hack für Dread)
Wir melden uns nach der Sommerpause zurück und starten die dritte Staffel 3W6. Über Horror haben wir ja schon einmal gesprochen, jetzt aber soll es um das Genre an sich und Erzählspiele gehen, die in modernen Horrorsettings spielen.
Wen könnten wir zum Abschluss unserer Miniserie über Dresden Files Accelerated und zum Finale unserer zweiten Staffel interviewen? Warum nicht gleich einen der Erfinder von Fate, den Gründer von Evil Hat und das Mastermind hinter dem erfolgreichen Kickstarter-Projekt, das die Fate-Core-Reihe erst möglich gemacht hat: Fred Hicks. Er hat uns nicht nur viel über Fate und seine Geschichte erzählt, sondern auch sehr viel über die geschäftliche Seite des Rollenspiels und den Erfolg der Idee "Pay what you want".
Sorry wegen der Überlänge, aber hey, du hast nicht jeden Tag eine Legende vor dem Mikro. Viel Spaß und schönen Sommer, liebe Hörerinnen und Hörer!
Im dritten Teil unserer Miniserie zum neuen Dresden Files RPG beleuchten wir das System genauer. Im Vergleich zur "ersten" Edition handelt es sich um Fate Accelerated und am Spielgefühl ändert sich damit einiges. Ebenso wie am Publikum das sich davon angesprochen fühlen wird. Hört rein um herauszufinden wer von uns das gut finden, und wer nicht!
ACHTUNG: Die Klangqualität ist diesmal leider etwas schlechter ausgefallen. Dafür entschuldigen wir uns, und geloben es beim nächsten Mal wieder besser zu machen. :)
Shownotes
Interview mit Lead Writer Pamela Alexander
Dresden Files Accelerated bei Evil Hat
Im zweiten Teil unserer Miniserie zu Dresden Files besprechen wir das Dresdenverse als Setting. Eine weitere generische Urban-Fantasy-Welt oder das beste, was Rollenspielern passieren konnte?
Neue Folge, neue Mini-Serie. Mit Dresden Files Accelerated ist eine neue, schlankere Fate-Umsetzung der Welt des Harry Dresden erschienen. Wir nehmen das zum Anlass, uns im ersten Teil einmal über das Genre Urban Fantasy zu unterhalten.
In our fourth and final episode in our Paranoia Rebooted mini series we're switching to English, because we have an international guest. And not just any guest, but the lead designer of Paranoia, story game pioneer, RPG industry veteran and general awesome person James Wallis.
We're going a bit longer than usual, because James was just full of great gaming wisdom and fun industry anecdotes, we couldn't stop asking questions.
Im dritten Teil unserer Miniserie zur neuen Edition von Paranoia beleuchten wir das System genauer. Im Vergleich zum Klassiker von 1984 hat sich fast alles geändert, und wir sehen uns jede Facette des gelungenen Reboots genauer an. Hör einfach mal rein, Freund Bürger!
Im zweiten Teil unserer Miniserie zur neuen Edition von Paranoia beleuchten wir das Setting genauer. Was hat sich geändert im Vergleich zum Klassiker von 1984? Und wie fühlt sich das Leben als Troubleshooter im Alpha Complex der neuen Version an? Hör einfach mal rein, Freund Bürger!
Die zweite Miniserie dieser Staffel widmet sich einem klassischen Spiel, das gerade als "Reboot" neu erschienen ist: Paranoia. Im ersten Teil reden wir über die Frage, in welches Genre Paranoia eigentlich passt. Dystopie? Comedy? Oder beides?
Die erste Spezial-Folge der zweiten Staffel dreht sich um Dungeonfog: Ein raffiniertes Karten-Tool Kickstarter aus Österreich. Im Interview mit Till Lammer werdet ihr erfahren was Dungeonfog von anderen Karten-Tools unterscheidet und wie man interaktive Karten auch am Spieltisch verwenden kann.
Shownotes:
http://www.dungeonfog.com
Im 4. Teil unseres Shadowrun-Schwerpunktes stellen wir jenes Spiel vor, das uns zum Thema inspiriert hat: Shadowrun Anarchy macht den Versuch, die 6. Welt mit einem neuen System spielbar zu machen. Regelleichter, aber auch erzählorientierter soll es sein. Ob dieser Anspruch erfüllt wurde, darüber sind wir uns nicht so ganz einig.
Shownotes:
Shadowrun Anarchy: Amazon Affiliate-Link, DriveThruRPG
Blogartikel von Catalyst Games
Der zweite Teil der Doppelfolge zum Start unserer neuen Staffel taucht tief in die Sechste Welt ein: Was macht das Setting von Shadowrun aus? Elfen, Zwerge, Orks plus Cyberware und Waffenfetisch – warum funktioniert das überhaupt?
In der nächsten Folge des Themenschwerpunkts schauen wir uns dann ein neues, erzählorientiertes Regelsystem für diese Welt an: Shadowrun Anarchy.
Shownotes:
Shadowrun 5 Deutsch
Shadowrun 5 Englisch
Shadowrun: Anarchy
Der DorpCast über Earthdawn
Wir reden wieder übers Geschichtenerzählen und Rollenspielen und diesmal sogar vor Publikum. Wir machen mit Stargast Harald Hinterbuchinger einen weiten Ausblick auf die neuesten Erzählspiele und haben diskutieren spannende Beiträge aus dem Publikum.
Die erste Staffel des 3W6 Podcasts neigt sich dem Ende zu. Das wollen wir feiern, und zwar mit euch gemeinsam! Seid bei unserem erste Community-Meetup am 25.11. in Wien dabei und erlebt live mit, wie wir eine Folge aufzeichnen. Als besonderen Gast haben wir diesmal Harald Hinterbuchinger von Planet Harry dabei, mit dem wir spannende Fragen rund ums Geschichtenerzählen und Rollenspielen diskutieren werden.
Holt euch hier Gratis-Tickets.
Wir reden wieder übers Geschichtenerzählen, aber diesmal geht es um ein Brettspiel und nur indirekt um Rollenspiele. Wie werden euch mehr über Pandemic, und im speziellen über Pandemic Legacy erzählen. Was dieses einzigartige Brettspiel so besonders macht, wieso es eine grandiose Geschichte erzählt und was man davon für Rollenspiele mitnehmen kann.
Wir reden wieder übers Geschichtenerzählen und Rollenspielen, diesmal über Storium, einer Online-Plattform um gemeinsame Geschichten zu erzählen. Dabei fragen wir uns ob Storium besser funktioniert als Foren-Spiel, was man von Storium für das Tisch-Rollenspiel lernen kann, und ob das die Zukunft von Rollenspielen Storium heißt.
Shownotes:
Storium
The Black Forrest Mystery